top of page

Zucht

Emma

Wir züchten im Labrador Club Deutschland e.V. (LCD) unter dem Verband des deutschen Hundewesens und unterliegen somit den dort gültigen Zuchtordnungen.

Im Jahr 2024 wurde unser Kennel "Lutrea's" durch den FCI international geschützt.

Unser Zuchtziel ist es, gesunde, wesensfeste und typvolle Labradore zu züchten, die für ihre zukünftigen Familien treue, aufgeschlossene und lebenslustige Begleiter sein werden.

Niemand kann eine Garantie geben, dass ein Welpe ein Leben lang gesund bleiben wird, aber indem wir nach bestem Wissen und Gewissen eine gesunde Verpaarung planen, ermöglichen wir unseren Welpen und ihren Familien den bestmöglichen Start in ein hoffentlich langes Miteinander.

 

Sehen Sie nachfolgend, was der LCD hierzu schreibt

und

prüfen Sie mittels eines Fragenkatalogs des LCD, ob Sie für sich und ihren zukünftigen Lebensbegleiter die gebotenen Voraussetzungen erfüllen.  

Zucht im Labrador Club Deutschland e.V.

Ein Labrador aus dem LCD – was bedeutet das?
Der Labrador Club Deutschland (LCD) ist neben dem Deutschen Retriever Club (DRC) der einzige Zuchtverband, der vom VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen e.V.) für das Züchten von Labrador Retrievern anerkannt ist. Dieser unterliegt wiederum als einziger Verband in Deutschland der Fédération Cynologique Internationale (F.C.I.). Der LCD ist Mitglied im JGHV (Jagdgebrauchshundeverband).

​

Zuchtstättenabnahme / Zwingerschutz
Damit der Besitzer einer Zuchthündin eine Zuchtstätte betreiben kann, muss dies durch eine Zuchtstättenabnahme genehmigt werden. Jeder Zwinger besitzt einen international geschützten, unverwechselbaren Namen, der als Zunahme der gezüchteten Hunde geführt wird.
Die Züchter sind verpflichtet ihre Hunde artgerecht, hygienisch, in bestem Ernährungszustand zu halten und eine verhaltensgerechte Aufzucht der Welpen mit menschlichem Kontakt zu sichern.

 

Wesenstest (WT)
Unsere Zuchthunde müssen einen Wesenstest im LCD oder DRC bestanden haben. Der WT soll den Erhalt des freundlichen und charakteristischen Wesens des Labradors sichern. Hier werden ab einem Lebensalter von 6 Monaten folgende Anlagen geprüft:


• Wesensfestigkeit und –freundlichkeit
• Bindung zum Hundeführer
• Verhalten gegenüber fremden Menschen
• Belastbarkeit in der Menschenmenge (inkl. einengender Situationen)
• Optische und akustische Belastbarkeit
• Bring-, Beute-, Spürtrieb
• Schussfestigkeit

 

Formwert (FW)
Weitere Zuchtgrundlage ist das Absolvieren des Formwertes. Die Zuchttiere müssen mindestens die Formwertnote „sehr gut“ erlangen. Gerichtet wird nach dem FCI Standard Nr. 122c.

 

Erbgesundheit
• HD und ED
Jede Zuchthündin, jeder Zuchtrüde muss zum Erlangen der Zuchtzulassung ab einem Alter von 12 Monaten unter Narkose einer Röntgenuntersuchung auf HD (Hüftgelenksdysplasie) und ED (Ellenbogengelenksdysplasie) unterzogen werden. Die Röntgenbilder werden von einem unabhängigen Gutachter ausgewertet. Die Auswertungsergebnisse werden im Clubmagazin und in der Datenbank der HP ( www.lcd-labrador.de ) regelmäßig veröffentlicht.
Die Röntgenergebnisse werden eingestuft in:

 

HD A1-A2 (frei) ED li/re 0/0
HD B1-B2 (Übergangsform)
HD C1-C2 (leicht) ED li/re I/I
HD D1-D2 (mittel) ED li/re II/II
HD E1-E2 (schwer) ED li/re III/III

​

• HD und ED entsteht durch:
1. Genetik (Vererbung)
2. Ernährung (übermäßige Fütterung und zu proteinreiche Nahrung)
3. Belastung im ersten Lebensjahr (zu lange Spaziergänge, Treppensteigen, zu häufiges Toben mit zu großen Artgenossen)

​

• PRA, RD und Katarakt
Die Zuchthunde werden alle zwei Jahre einer Augenuntersuchung unterzogen. Ein positiver Befund von PRA (Progressive Retina Atrophy) oder totaler RD (Retinadysplasie) führt zum Zuchtausschluss.
Weitere Hinweise finden Sie unter ZUCHT – Gesundheit – erbliche Augenerkrankungen.

 

Wurfabnahme
• Implantation eines Mikrochip
• Impfung
• Entwurmung
In der 8. Lebenswoche erfolgt die Wurfabnahme des gesamten Wurfes unter dem Beisein der Mutterhündin und des Züchters in dessen Zuchtstätte durch den/die Zuchtwart/in. Hierbei werden die Welpen intensiv begutachtet, eventuelle Mängel in einem ausführlichen Wurfabnahmebericht protokolliert.
Die Welpen werden von einem Tierarzt gechipt und geimpft. (ab 2010 müssen alle reisenden Hunde innerhalb der EU mit einem Mikrochip versehen sein).
Zum Zeitpunkt der Wurfabnahme müssen die Welpen mehrfach (4x) entwurmt worden sein.

Emma
bottom of page